„Augsburger Wassertag“ - Für Familien mit Kindern

„Augsburger Wassertag“ 01. Juli: Familientag mit Kinderprogramm

Am 01. Juli findet der dritte von der Regio Augsburg Tourismus GmbH veranstaltete „Augsburger Wassertag“ des Jahres 2018 im Begleitprogramm der Bewerbung der Stadt zur Aufnahme ihrer historischen Wasserwirtschaft in die UNESCO-Welterbeliste statt. Der Schwerpunkt an diesem Sonntag liegt auf dem Programm für Familien und Kinder. Und im Augsburger Wasserwerk am Roten Tor geht es auch um die Lechflößerei.

Von 13 bis 16 Uhr wird im Wasserwerk am Roten Tor ein Kinder- und Jugendprogramm angeboten: Studenten der Universität Augsburg betreuen Experimente und Bastelaufgaben aus der „Wasserkiste“ nach dem pädagogischen Vermittlungskonzept des Lehrstuhls für Pädagogik. Während dieses Angebot sich auch an ältere Kinder und Jugendliche richtet, experimentieren, forschen und balsteln jüngere Kinder (ca. sieben bis elf Jahre) mit einem Regio-Guide: Mit selbstgebauten Schiffchen untersuchen sie unter dem Motto „Schiff ahoi – wir sind alle Kapitäne“ die Oberflächenspannung des Wassers, Auftrieb und Wasserdruck. Den Abschluss bildet ein Wettrennen der kleinen Boote im Aquädukt.

Während die Kleinen spielerisch Erfahrung und Wissen zum Thema Wasser sammeln, können die Eltern bei einer der von 10 bis 16 Uhr fortlaufend angebotenen Führungen den Großen und den Kleinen Wasserturm des Wasserwerks besichtigen. Dort erfahren Gäste beim „Augsburger Wassertag“ am 1. Juli auch Wissenswertes über die Flößerei – die mit den Römern begann, bis nach Wien und Belgrad führte und erst 1914 endete (Kurzvorträge um 14 und 15 Uhr). Informationen über die Augsburger Welterbe-Bewerbung erhalten Besucher beim Infostand des Bewerbungsbüros UNESCO-Welterbe der Stadt Augsburg. Das Programm wird abgerundet von der Stadtführung „Wasser in der Stadt – Augsburg auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe?“ um 14:30 Uhr (Start: Tourist-Info am Rathausplatz): Diese Tour durch das Lechviertel dauert ca. 1,5 Stunden, anschließend kann das Wasserwerk am Roten Tor von den Führungsteilnehmern ohne Aufpreis besucht werden.

Passend zum Familienschwerpunkt dieses Wassertags feiert am 1. Juli das Freilicht-Theaterstück „Der kleine Wasserdrache“ des Jungen Theaters Augsburg im Siebentischpark um 15 Uhr Premiere. Spielerisch nähert sich das Theaterprojekt für Kinder und Familien dem Thema Trinkwasserschutz und vermittelt den kleinen Zuschauern Wissen zum Umgang mit der Ressource Wasser (für Kinder ab 6 Jahre). Mühlen, Müsli und Märchen warten von 15 bis 17 Uhr im Klostermühlenmuseum Thierhaupten auf junge Besucher. Neben einer Mühlenbesichtigung können Kinder einer Märchenerzählung lauschen und selbst Müsli herstellen.

Weitere Programmpunkte dieses „Augsburger Wassertags“ sind die Besichtigung des Unteren St.-Jakobs-Wasserturms (11 Uhr), der Tag der offenen Tür im historischen Wasserwerk der Stadtwerke am Hochablass (12 bis 17 Uhr) sowie eine Führung im Klärwerk Augsburg (10 Uhr). In Langweid öffnet das Lechmuseum Bayern von 10 bis 18 Uhr.

Mehr Informationen zu Stationen und Programmpunkten sowie zu weiteren Terminen rund ums Wasser liefert die Programmbroschüre „Augsburger Wassertage 2018. Wasserwerke, Wasserkraft, Wasserkraftwerke – Welterbe?“ der Regio Augsburg Tourismus GmbH. Sie ist in der Tourist-Information am Rathausplatz erhältlich. Im Internet findet man alle Programmpunkte unter www.augsburg-tourismus.de/broschueren und auf der UNESCO-Website der Stadt Augsburg unter www.augsburg.de/welterbe. (pm/max)

Termine der Augsburger Wassertage am Sonntag, 1. Juli
(Eintritt frei, sofern nicht anders angegeben)

Wasserwerk am Roten Tor: Großer und Kleiner Wasserturm
» 10 bis 16 Uhr: durchgängig Wasserturmführungen
» 13 bis 16 Uhr: Familientag mit Kinderprogramm: Experimente und Bastelaufgaben für Kinder
» 14 und 15 Uhr: Kurzvortrag „Augsburg und die Flößerei“
» Eintritt inkl. Programm: 3 Euro p.P./Kinder bis 16 Jahre 1 Euro p.P./Kinder bis 6 Jahre frei

Führung „Wasser in der Stadt – Augsburg auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe?“
» 14.30 Uhr: ab Tourist-Information am Rathausplatz mit anschließender Innenbesichtigung des Großen und Kleinen Wasserturms (begrenzte Teilnehmerzahl)
» Stadtführung: 10 Euro p.P./ermäßigt 8,50 p.P. (Innenbesichtigung des Wasserwerks inbegriffen)

Unterer St.-Jakobs-Wasserturm
» 11 Uhr: Wasserturmführung mit Vortrag „Vom Wasserrad bis zur Turbine“
(begrenzte Teilnehmerzahl)

Klärwerk Augsburg
» 10 Uhr: Führung durch das Klärwerk

Historisches Wasserwerk am Hochablass
» 12 bis 17 Uhr: Tag der offenen Tür
» 15 Uhr: Wasserwerksführung durch die Stadtwerke Augsburg (begrenzte Teilnehmerzahl)

Wasserkraftwerk Langweid/Lechmuseum Bayern
» 10 bis 18 Uhr: Tag der offenen Tür

Klostermühlenmuseum Thierhaupten
» 15 bis 17 Uhr: Besichtigung des Museums mit Märchenerzählung und Müsliherstellung
» Eintritt: 5 p.P. (Kinder bis 6 Jahre ohne Teilnahme an Märchenführung frei)

Bild: Klostermühlenmuseum Thierhaupten

Rubrik: 

Weitere News zum Thema

Kulturlet Tournee endet in der Jakobervorstadt

Verfasst von Neue Szene am 05.09.2025

Letzte Station der mobilen Bühne direkt zwischen Jakobertor und Vogeltor

Play Me, Augsburg!

Verfasst von Neue Szene am 04.09.2025

Neun Klaviere, neun Gestaltungen und eine Stadt voller Musik

Pool Party gefällig?

Verfasst von Neue Szene am 03.09.2025

Der große Pool am Plärrer wird am 27. September zum Tanzfloor