Beim Augsburger Friedensfest dreht sich alles um das Thema „Kreativität“

Kulturprogramm zum Augsburger Friedensfest 2023 endet mit einzigartigem Stadtfeiertag am 8. August

Beim diesjährigen Kulturprogramm zum Augsburger Hohen Friedensfest drehte sich alles um das Thema „Kreativität“. Vom 22. Juli bis zum 8. August konnten sich Festivalgäste selbst kreativ einbringen oder Kreativität in allen Formaten erleben: mit Tanz und Gesang, Literatur, Streetart, Theater, Workshops, Wissenschaft, Kunstaktionen, Diskussionen, Poetry Slam und vielem mehr. Das Programm bot die Möglichkeit, über Kreativität nachzudenken, sie zu erleben, sich von ihr inspirieren zu lassen und sie selbst zu erproben. Kreativität als ein wirkungsvolles Werkzeug, um Neues zu erfinden, zu lernen oder zu erforschen. Vielleicht auch als Mittel der Friedensarbeit.

Zur Eröffnung des Programms am 22. Juli gab es eine stimmungsvolle Premiere: Die erste Augsburger Chornacht mit 29 Chören aus Augsburg lockte zum großen Finale Chöre und hunderte Gäste auf den Rathausplatz zum gemeinsamen Singen von Friedensliedern – ein bewegender Moment! Das Kulturprogramm des Friedensbüros lebte wie immer von der Beteiligung – durch die Beiträge der vielen Partnerinnen und Partner, durch unterschiedlichste Kooperationen, Begegnungs- und Mitmach-Möglichkeiten. Sei es beim gemeinsamen Singen, Tanzen und Slammen, oder beim Teilen mitgebrachter Speisen auf der Friedenstafel.

Was gibt es bis zum 8. August zu erleben?
Siehe auch: www.friedensstadt-augsburg.de/de/terminkalender

„Tanzanweisungen“ – 3. August, 19.30 und 21.00 Uhr, Kulturhaus Abraxas
- Halbstündige Solotanz-Choreografie von Moritz Ostruschnjak
- Tänzer: Daniel Conant
- Danach gemeinschaftlicher Tanz des Publikums im Biergarten

House of New Realities – 3., 5., 6., und 8. August
- Kollektives Kunstwerk mit ca. 50 Künstlerinnen (Leitung: Bluespots Productions)
- 600 m² Leerstand im Hinterhaus der Bäckergasse 4 / Altstadt Augsburg
- Programm: https://houseofnewrealities.cargo.site

„Dreh raus“ – 5. August 20.15 Uhr, House of New Realities + 6. August 18.00 Uhr Friedensplatz Oberhausen
- Performance mit Schauspiel und Musik
- basierend auf Interviews mit Oberhauser Bürger*innen
- Regie & Konzept: Gianna Formicone

„Kleine Friedenstafel trifft Nachbarschaftsfest“ – 6. August ab 11.00 Uhr, Friedensplatz Oberhausen
- Tagesfestival mit Musik & Performance, Kinderprogramm

Multireligiöses Friedensgebet – 7. August 19.00 Uhr, Rathausplatz
- Religiöse Zeremonie und Musik

Friedenstreck – 7. August, ca. 17 Uhr, Eintreffen auf dem Gögginger Festplatz
- Eine aus Kriegsschrott gegossene Friedensglocke kommt mit eigens hergestellter Kutsche und ruft zum Frieden auf. Begleitet wird sie von einer Vielzahl weiterer Kutschen, gezogen von verschiedensten Pferden und gelenkt von Freunden des Friedens. Der Treck kann in Göggingen besucht werden. friedenstreck.de
- 7. + 8. August, 20.00 Uhr: Puppenspiel „Passelande“, Festplatz Göggingen, Sitzgelegenheit mitbringen
- 8. August, ab 9.00 Uhr: Der Friedenstreck fährt durch Augsburg und weckt die Augsburgerinnen und Augsburger mit der Friedensglocke zum Friedensfest.

Der 8. August – ein einzigartiger Feiertag
Gäste, Zugezogene und Medien bundesweit staunen, wenn sich zum Friedensfest am 8. August, Augsburgs einzigartigem Stadtfeiertag, hunderte Menschen auf dem Rathausplatz versammeln, und an weiß gedeckten Tischen unter weißen Sonnenschirmen Platz nehmen. Als Zeichen des Friedens teilen sie mitgebrachte Speisen mit Tischnachbarinnen und -nachbarn. Manche gehen herum, bieten Fremden Kostproben der mitgebrachten Speisen an und kommen ins Gespräch. 20 Jahre gibt es nun schon die große Friedenstafel auf dem Rathausplatz und seit einigen Jahren auch immer mehr kleine Stadtteil-Satelliten. 2023 zum Beispiel in Haunstetten (30. Juli), Oberhausen (06. August), Göggingen und Hochzoll (beide am 08.08., siehe Programmheft, S. 81 ff.).
Heuer macht zum Friedensfest auch der Verein Friedensglocken e.V. mit seinem „Friedenstreck“ in Augsburg halt. Ziel ist es, mit Pferden und Kutschen Kontakte zu Menschen aufzubauen, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und so einen Beitrag für ein versöhntes, friedliches Europa zu leisten.

Programm Hohes Friedensfest, 8. August 2023
· 10:00 Uhr Ökumenischer Festgottesdienst in der St. Anna Kirche, Festpredigt: Pater Tobias Specker SJ von der Hoch-schule St. Georgen in Frankfurt am Main
· 10:30 Uhr Familiengottesdienst in Evangelisch St. Ulrich
· 11:00 Uhr Augsburger Friedenstafel zum Hohen Friedensfest mit Bekanntgabe Friedenspreisträgerin oder Friedenspreisträger 2023, Grußwort und Bekanntgabe: Oberbürgermeisterin Eva Weber, Begründung zur Vergabe des Friedenspreises: Regionalbischof Axel Piper, Friedensgrüße (Runder Tisch der Religionen). Moderation: Stella Plazibat, Musik: Uli Fiedler (Kontrabass), Sepp Holzhauser (Gitarre), Stephan Holstein (Klarinette/Saxofon), Alexandrina Simeon (Gesang). Bei Regenwetter im Rathaus
· 12:00-17:00 Uhr Kinderfriedensfest im Zoo und Botanischen Garten, Informationen zum Programm: https://www.augsburg.de/umwelt-soziales/kinder-und-jugendliche/kinderfriedensfest
· 19:00 Uhr Festkonzert „Junge Philharmonie Augsburg“

Warum gibt es das Augsburger Hohe Friedensfest und den Feiertag am 8. August?
Am 8. August sind in Augsburg die Läden geschlossen, viele Menschen treffen sich an der Friedenstafel auf dem Rathausplatz. Warum? Seit 1950 ist das Hohe Friedensfest ein offizieller Feiertag - damit hat Augsburg die meisten Feiertage in Deutschland.

Ein Blick in die Geschichte: Im Zuge des Dreißigjährigen Krieges wurde den Protestantinnen und Protestanten der Stadt Augsburg am 8. August 1629 die Ausübung ihres Glaubens untersagt. Erst im Westfälischen Frieden 1648 erlangten sie die Gleichstellung mit der Römisch¬ Katho-lischen Kirche, die bereits 1555 im Augsburger Religionsfrieden formuliert worden war. In Erinnerung an den Tag ihrer Unterdrückung feierten die Protestantinnen und Protestanten 1650 erstmals das Hohe Friedensfest - am 8. August.

Aus dieser Geschichte leitet Augsburg den aktuellen Auftrag als Friedensstadt ab: Niemand soll mehr aufgrund seiner Religion oder Herkunft ausge-schlossen werden! Heute leben hier Menschen unterschiedlichen Glaubens, gut eine Hälfte der Bewohnerinnen und Bewohner hat eine Zuwanderungsgeschichte. Daher wird das Friedensfest seit vielen Jahren multireligiös und vielkulturell mit einem mehrwöchigen Kultur-programm gefeiert.

Das Friedensfest wurde 2018 in das Bayerische Landesverzeichnis und in das Bundesverzeichnis Immaterielles Kulturerbe der UNESCO aufgenom-men. 2019 erhielt das Friedensfest den Heimatpreis Bayern für besondere Verdienste um Heimat, Kultur und Brauchtum.

Rubrik: 

Weitere News zum Thema

Neue Augsburger Kinderstadtteilpläne

Verfasst von Neue Szene am 05.09.2025

Von Kindern für Kinder gemacht: Von Spielplätzen über grüne Inseln bis zu echten Abenteuerecken

242-mal willkommen im Team Augsburg

Verfasst von Neue Szene am 02.09.2025

Am 1. September beginnt das neue Ausbildungsjahr bei der Stadt Augsburg

Alles über die Biene: Angebote im Botanischen Garten

Verfasst von Neue Szene am 01.09.2025

Herbst im Botanischen Garten: Seminare, Ausstellungen und Aktionen im September