16:08. Green Belt im Park am Roten Tor
Verfasst von Neue Szene am 14.08.2025
Kostenloses Tanzen in Augsburger Parks, elektronische Musik und gute Stimmung (14:00-22:00 Uhr)
Stadt beteiligt sich an weltweiter Aktion des World Wide Fund For Nature (WWF)
▪ Globale Initiative der Naturschutzorganisation WWF
▪ Aufruf für Samstag, 22. März, eine Stunde das Licht auszuschalten
▪ Aktionszeitraum 20:30 bis 21:30 Uhr
▪ Auch die Stadt Augsburg setzt Zeichen für den Klimaschutz
▪ Gemeinsames Singen, um noch größeres Zeichen zu setzen
Augsburg beteiligt sich an der weltweiten Earth Hour am Samstag, 22. März und möchte damit wieder ein Zeichen für den Klimaschutz setzen
Zwischen 20:30 und 21:30 Uhr heißt es dann „Licht aus!“ an öffentlichen Gebäuden. Zur Earth Hour bleiben in Augsburg folgende Gebäude dunkel: Rathaus, Perlachturm, Dom, Jakober Tor, Jakobskirche, Zeughaus, die Kirchen St. Pankratius, St. Ulrich und Afra, Evangelisch St. Ulrich, Peter und Paul, St. Moritz, Heilig Kreuz, sowie St. Georg Haunstetten, Wertachbrucker Tor, Rotes Tor, Vogeltor, Stadtmetzg, Theater und Fronhof.
Wahrzeichen bleiben weltweit dunkel
Die Earth Hour ist eine globale Initiative der Naturschutzorganisation World Wide Fund For Nature (WWF), die seit 2007 Millionen Menschen dazu aufruft, für eine Stunde das Licht auszumachen – als Zeichen für mehr Klima- und Umweltschutz. Die Aktion führt dazu, dass selbst die Beleuchtungen bekannter Wahrzeichen oder Gebäude wie des Europäisches Parlaments in Brüssel, des Brandenburger Tors in Berlin, von Big Ben in London, der Oper in Sydney, des Tokyo Towers in Japan oder des Kolosseums in Rom abgeschaltet werden.
Die Stimmen erheben für noch mehr ZusammenhaltUnter dem Motto „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten“, ruft der WWF zur diesjährigen Earth Hour dazu auf, ein noch größeres Zeichen zu setzen: Neben dem Lichtausschalten soll das Erheben der Stimme - egal ob im Familienkreis, als Band im Proberaum oder als Chor vor einem der illuminierten Wahrzeichen in der Stadt – durch gemeinsame Lieder noch mehr Zusammenhalt zeigen. Singen verbindet und ist zugleich eine kraftvolle Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu schaffen und der Forderung nach mehr Klimaschutz Ausdruck zu verleihen. Informationen zum Mitmachen unter wwf.de/earth-hour.
Beitrag zum Blue City Klimaschutzprogramm der Stadt Augsburg
Gemeinsam für ein gutes Klima: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein Beitrag zum Blue City Klimaschutzprogramm der Stadt Augsburg. Mit unterschiedlichen Maßnahmen, digitalen Technologien und ressourcenschonenden Innovationen reduziert die Stadt ihren CO2-Ausstoß – zusammen mit allen Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Organisationen.
Bildnachweis: Michael Hochgemuth, Stadt Augsburg
Verfasst von Neue Szene am 14.08.2025
Kostenloses Tanzen in Augsburger Parks, elektronische Musik und gute Stimmung (14:00-22:00 Uhr)
Verfasst von Neue Szene am 14.08.2025
Um Waldbränden vorzubeugen, gelten eine Reihe von Verhaltensregeln
Verfasst von Markus Krapf am 14.08.2025
Stadt verlängert Erhebungszeitraum bis Ende August