Neue Broschüre erklärt das Augsburger UNESCO-Welterbe in Leichter Sprache
Verfasst von Neue Szene am 15.07.2025
Kooperation des UNESCO-Welterbe-Büros der Stadt Augsburg und des Fachzentrums für Leichte Sprache der CAB Caritas
Städtische Altenhilfe startet mit Kick-off das EU-Projekt „Aktiv Ankommen“ zur Integration internationaler Fachkräfte
* Tag: 17. Juli, 2025
* Zeit: 10 bis 12 Uhr
* Ort: Seniorenzentrum Lechrain, Robert-Bosch-Straße 10
* Vorstellung des Integrationsteams und des Modellprojektes
* Paneldiskussion mit der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und einer internationalen Auszubildenden
Mit dem Teilprojekt „Aktiv Ankommen“ im Rahmen des EU-geförderten Programms „DIWA 4.0– Das inklusive Wir in Augsburg“ setzt die Altenhilfe Augsburg einen zukunftsweisenden Impuls für die Integration internationaler Pflegekräfte. Das Projekt dient als Modell für eine strukturierte, kultursensible und teamorientierte Eingliederung neuer Mitarbeitender und bilde einen Ansatz, der weit über die Region hinaus Vorbildcharakter hat.
Integrationsteam als Herzstück des Projektes
Im Fokus stehen die Entwicklung nachhaltiger Einarbeitungs-Prozesse, interkulturelle Sensibilisierungen und die gezielte Unterstützung durch ein neu eingerichtetes Integrationsteam, das im Pilothaus „Seniorenzentrum Lechrain“ startet. Dieses Team – bestehend aus Mitarbeitenden aus Pflege, Hauswirtschaft, Verwaltung, Küche und weiteren Bereichen – begleitet neue Fachkräfte beim Ankommen im Berufsalltag und im sozialen Umfeld. Ziel ist ein respektvolles Miteinander, das alle Bereiche der Einrichtung miteinbezieht. Das Modell geht bewusst über klassische Paten-Programme hinaus.
Strukturen schaffen für gelebte Vielfalt in der Pflege
„Wir verstehen Integration nicht als Zusatzaufgabe, sondern als Teil unserer Pflegekultur. Mit „Aktiv Ankommen“ schaffen wir Strukturen, die Vielfalt im Team nicht nur ermöglichen, sondern gezielt fördern“, erläutert Kristian Greite, Werkleiter der Altenhilfe der Stadt Augsburg. Die Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 17. Juli, von 10 bis 12 Uhr im Seniorenzentrum Lechrain, gibt Einblicke in das Projekt. Neben der Vorstellung des Integrationsteams erwartet die Gäste eine Paneldiskussion mit einem Vertreter der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ). Thema ist unter anderem die Rolle des Triple-Win-Programms, das der nachhaltigen Gewinnung von Pflegekräften aus dem Ausland dient und ihren Einsatz in Deutschland vorbereitet. Außerdem bringt eine international Auszubildende mit ihrem Erfahrungsbericht ihre persönliche Perspektive ein.
Teil des Programms DIWA 4.0
Das Projekt „Aktiv Ankommen“ der Altenhilfe Augsburg ist Teil von DIWA 4.0. Das EU-geförderte Projekt DIWA 4.0 unter der Leitung des Büros für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg setzt sich aktiv für die gleichberechtigte Teilhabe Neuzugewanderter und ein respektvolles Miteinander ein.
Mehr Informationen: www.augsburg.de/diwa.
Verfasst von Neue Szene am 15.07.2025
Kooperation des UNESCO-Welterbe-Büros der Stadt Augsburg und des Fachzentrums für Leichte Sprache der CAB Caritas
Verfasst von Neue Szene am 14.07.2025
Königsbrunn feiert zwei Tage lang mit einem Kinderfest und mit einer großen Party
Verfasst von Neue Szene am 14.07.2025
Erster Versuch für die Abnahme am Freitag, 18. Juli