Altenhilfe Augsburg gestaltet Integration in der Pflege neu
Verfasst von Neue Szene am 15.07.2025
Städtische Altenhilfe startet mit Kick-off das EU-Projekt „Aktiv Ankommen“ zur Integration internationaler Fachkräfte
Kooperation des UNESCO-Welterbe-Büros der Stadt Augsburg und des Fachzentrums für Leichte Sprache der CAB Caritas Augsburg
▪ Augsburger Wassermanagement-System mit 22 Welterbe-Objekten und dazugehörigen Entdeckungstouren
▪ Besondere Herausforderungen bei der möglichst inklusiven Gestaltung
▪ Als Download auf www.wassersystem-augsburg.de/mediathek erhältlich
Das UNESCO-Welterbe-Büro der Stadt Augsburg hat zusammen mit dem Fachzentrum für Leichte Sprache der CAB Caritas Augsburg die neue Broschüre „Informationen und Touren zum UNESCO-Welt-Erbe“ gestaltet. Darin wird das Augsburger Wassermanagement-System mit seinen 22 Welterbe-Objekten und den dazugehörigen Entdeckungstouren in leicht verständlicher Sprache erklärt. Die Broschüre ist im Welterbe-Infozentrum am Rathausplatz oder auf www.wassersystem-augsburg.de/mediathek als Download erhältlich.
Besondere Herausforderungen bei der Gestaltung
Im Vordergrund bei der Entwicklung der Broschüre stand die Gestaltung von leicht verständlichen Touren-Karten. Eine besondere Herausforderung stellen die Übersetzungen historischer und technischer Begriffe dar – von der Bronzefigur des antiken Liebesgottes Amor, der den Merkurbrunnen ziert, bis hin zur Wildwasser-Kanu-Strecke am Eiskanal. Vor Veröffentlichung wurde die Broschüre durch die Prüfenden der CAB Caritas Augsburg erfolgreich auf Verständlichkeit geprüft.
Barrierefreiheit in der Kommunikation fördert gegenseitige Wertschätzung
„Barrierefreie Kommunikation ist ein zentraler Bestandteil einer inklusiven Gesellschaft. Eine klare Sprache, verständliche Struktur, vielfältige Zugangswege und der Abbau von Kommunikationshürden stehen auch für uns im UNESCOWelterbe-Büro an erster Stelle und gehen Hand in Hand mit unserem Auftrag der Bildung und Vermittlung des Augsburger Wassermanagement-Systems für alle Bürgerinnen und Bürger sowie Touristinnen und Touristen. Barrierefreiheit in der Kommunikation fördert nicht nur die Selbstbestimmung und Teilhabe der Betroffenen, sondern trägt auch zu mehr gegenseitigem Verständnis und Wertschätzung bei. Ich bedanke mich daher sehr herzlich bei der CAB Caritas Augsburg für die gute Zusammenarbeit in der Gestaltung der Broschüre“, so Jürgen K. Enninger, Referent für Kultur,
Welterbe und Sport.Unterscheidung von Leichter Sprache und einfacher Sprache Unter einfacher Sprache ist eine vereinfachte Version der alltäglichen Sprache zu verstehen, mit dem Ziel, Sprachbarrieren zu verringern und die Kommunikation zu vereinfachen. Sie ist nicht zertifiziert. Die einfache Sprache ist etwas schwerer verständlich als die Leichte Sprache und für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geringen Deutschkenntnissen häufig zu schwierig. Die Texte in Leichter Sprache müssen von mindestens zwei Menschen mit Lernschwierigkeiten auf Verständlichkeit geprüft werden. Nur sie können einschätzen, ob ein Text wirklich leicht verständlich ist. Ein Text erhält erst dann das Prüfsiegel, wenn es keine Verständnisschwierigkeiten mehr gibt.
Links:
www.wassersystem-augsburg.de
www.wassersystem-augsburg.de/mediathek
Verfasst von Neue Szene am 15.07.2025
Städtische Altenhilfe startet mit Kick-off das EU-Projekt „Aktiv Ankommen“ zur Integration internationaler Fachkräfte
Verfasst von Neue Szene am 14.07.2025
Königsbrunn feiert zwei Tage lang mit einem Kinderfest und mit einer großen Party
Verfasst von Neue Szene am 14.07.2025
Erster Versuch für die Abnahme am Freitag, 18. Juli