Platz 1 im Bundesranking zur Verwaltungsdigitalisierung
Verfasst von Neue Szene am 08.07.2025
Bei Online-Services liegt die Stadt Augsburg bundesweit an der Spitze
Austausch und künstlerische Auseinandersetzungen 30 Jahre nach dem Ende des Bosnienkrieges und dem Abkommen von Dayton im Kulturprogramm zum 375. Augsburger Friedensfest
Ausstellungseröffnung am 6. Juli
Gestern wurden drei Ausstellungen eröffnet, die noch bis zum Ende des 3. Teils des Friedensfest Jubiläumsprogramms („Frieden bewahren“) am 21. Juli zu sehen sind. Dieser 3. Teil und auch diese Ausstellungen befassen sich schwerpunktmäßig mit dem ehemaligen Jugoslawien, mit dem Ende des Bosnienkrieges und dem Abkommen von Dayton vor 30 Jahren.
Die Werke sind gleichermaßen intim und persönlich wie voller politischer Brisanz und Sprengkraft. Die Ausstellungen können gewissermaßen als Dialoge zwischen Gegenwart und Zukunft, zwischen Augsburg und der noch immer angespannten Bosnien-Region gesehen werden.
Sebastian Bühler und Alisa Kremer Korać
Zu sehen sind Schauen mit Foto-Arbeiten vom Augsburger Künstler Sebastian Bühler, die in und mit dem Kosovo entstanden sind („Toxic Aesthetics“, AWHU Space“) und u.a. der Augsburger Künstlerinnen Alisa Kremer Korać mit bosnisch-montenegrinischer Herkunft und persönlicher Kriegserfahrung („Kolo – Kettentanz der Südslaven“, Galerie Pangaea).
„Memory in Transition – Artists in Exchange“
Die dritte Ausstellung „Memory in Transition – Artists in Exchange“ in der Galerie Schöne Felder, stellt Arbeiten von Künstler*innen aus Augsburg und dem ehemaligen Jugoslawien gegenüber, ihr ist ein intensiver persönlicher Austausch der Beteiligten vorangegangen.
Zu sehen sind Werke international renommierter Kunstschaffender, darunter eine Arbeit von Šela Kamerić, die bereits in der Tate Modern (London), ausgestellt wurde. Adnan Sofić (Steirischer Herbst, Berlinale u.a.), der mit einem Filmessay vertreten ist, ist am 16.07. auch bei den „Augsburger Gesprächen zu Literatur, Theater und Engagement“ im Rahmen des Friedensfest-Programms zu Gast.
Weitere Veranstaltungen beim 375. Friedensfest mit Bezug auf das ehemalige Jugoslawien:
• 07.07.: Frauen geben Frieden ein Gesicht – Ausstellung, Stadtbücherei Augsburg bis 20.7.
• 11.07.: 11 Weiße Blütenblätter – Mehrgenerationengespräch in Erinnerung an den Völkermord an den Bosniak*innen, 18 Uhr, Augustanasaal
• 12.07.: Fundamental Interactions – Friedensfest goes Jazzsummer, mit Jelena Kuljić, Kalle Kalima, Christian Lillinger, Olga Reznichenko, 20 Uhr, Brunnenhof im Zeughaus.
• 13.07.: Running Dinner der Religionen – Religionsgemeinschaften aus dem ehemaligen Jugoslawien bitten zu Tisch, 16.30 Uhr, verschiedene Orte, nur mit Anmeldung
• 16.07. Lange Nacht der Augsburger Gespräche zu Literatur, Theater und Engagement, 20 Uhr, Sensemble Theater
Bild: Vernissage „Memory in Transition – Artists in Exchange“ am 6.7. mit Vertreter*innen der Bosnischen Gesellschaft, Galerie Schöne Felder und Friedensbüro der Stadt Augsburg in der partizipativen Installation „Wollfront Reloaded“ von Daniel Man und Sebastian Giussani.
Verfasst von Neue Szene am 08.07.2025
Bei Online-Services liegt die Stadt Augsburg bundesweit an der Spitze
Verfasst von Neue Szene am 08.07.2025
Auf dem Martin-Luther-Platz sorgt ein temporäres Pilotprojekt des Umweltamtes für mehr Aufenthaltsqualität
Verfasst von Neue Szene am 08.07.2025
Mobilität zum Teilen: swa feiern zehn Jahre Carsharing und fünf Jahre swaxi mit einem Jubiläumstag