Diese Woche startet die 12. Bürgerumfrage
Verfasst von Neue Szene am 09.07.2025
25 Minuten dauert die Umfrage, im Herbst gibt es erste Ergebnisse
„Frieden riskieren!“ - Künstlerischer Leiter Eric Nikodym gibt im Kulturausschuss einen Ausblick auf das Friedensfest-Kulturprogramm 2025
▪ Programmgestaltung gründet auf drei besonderen Jahrestagen 2025
▪ Zeitraum umfasst drei Monate von 8. Mai bis 8. August
▪ Vier thematische Abschnitte mit jeweils zweiwöchigem Programm
▪ Auftakt am 8. Mai mit Aktionskunst und Friedenskonzert
▪ Beteiligung der Stadtgesellschaft über partizipative Projekte
▪ Großes Friedens-Mural für Studierenden-Hochhaus am Lech
▪ Gesamtprogramm wird im März 2025 veröffentlicht
Im Jahr 2025 jähren sich drei bemerkenswerte Ereignisse:
• Augsburg begeht das 375. Jubiläum des Hohen Friedensfestes
• Das Ende des 2. Weltkriegs jährt sich zum 80. Mal
• Vor 30 Jahren ging der Bosnienkrieg zu Ende
Die Friedensstadt Augsburg nimmt diese drei Ereignisse zum Anlass, zum Thema „Frieden riskieren!“ ein dreimonatiges Programm mit Kultur, Debatten und Austausch zu entwickeln, das die Europäische Dimension und die Bedeutung des Friedens für die heutige Gesellschaft in den Mittelpunkt stellt. Künstlerischer Leiter des Projekts ist der Berliner Kulturmanager und Kurator Eric Nikodym (*1985). Im Kulturausschuss vom 27. November gab er einen Ausblick auf das umfangreiche Programm. Näher vorgestellt wird das Programm im Rahmen einer Pressekonferenz im März 2025. Auf der Website friedensfest-augsburg.de/ können sich Interessierte über einzelne Projekte und Beteiligungsmöglichkeiten informieren.
Frieden erinnern – Frieden gestalten – Frieden bewahren – Frieden feiern
Das Friedensfest Jubiläums-Programm findet zwischen dem 8. Mai und dem 8. August statt. Das erste Datum markiert das Ende des 2. Weltkrieges in Europa 1945, das zweite Datum blickt auf 375 Jahre Augsburger Hohes Friedensfest von 1650 zurück. Dieser Zeitraum ist in vier thematische Abschnitte unterteilt, deren jeweils zweiwöchiges Programm unterschiedliche zeitgeschichtliche und aktuelle Schwerpunkte setzt:
• Mai 2025 – 1 Frieden erinnern: Das Ende des Zweiten Weltkriegs und der Beginn des Europäischen Friedensprozesses
• Juni 2025 – 2 Frieden gestalten: lokale und globale Perspektiven, Frieden zu denken und zu praktizieren
• Juli 2025 – 3 Frieden bewahren: Das Ende des Bosnienkriegs und die Folgen im ehemaligen Jugoslawien und in Deutschland
• August 2025 – 4 Frieden feiern: Die Abschlusswoche des Hohen Friedensfest 2025
Zum Auftakt ein „Haus des Friedens“ und eine Uraufführung
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Es ist der Tag der Befreiung. Auf den Tag genau 80 Jahre später beginnt am 8. Mai 2025 in Augsburg das Friedensfest Kulturprogramm mit dem ersten vonvier thematischen Abschnitten unter dem Titel „Frieden erinnern“. Auf dem Rathausplatz entwickelt der Aktionskünstler Frank Bölter gemeinsam mit Augsburgerinnen und Augsburgern ein „Haus des Friedens“ (frankboelter.com). In der Großinstallation tragen die Menschen der Stadt ihre unterschiedlichen Vorstellungen von Frieden zusammen und gestalten daraus eine architektonische Skulptur. Als temporäres Dach wird sie die vielfältigen Bemühungen um den Frieden beheimaten und zugleich die Fragilität des Friedens symbolisiert. Am Abend des 8. Mai wird das Europäische Friedenskonzert „Befreiung“ mit fünf internationalen Ensembles und den Augsburger Philharmonikern in der Heilig-Kreuz-Kirche uraufgeführt.
Das gesamte Friedensfest-Kulturprogramm „Frieden Riskieren!“ vom 8. Mai bis 8. August 2025 wird im März 2025 vorgestellt und veröffentlicht. Interessierte können sich auf der künftigen Website friedenfest-augsburg.de über Projekte und Beteiligungsmöglichkeiten informieren.
Bildnachweise: Graz Diez
Verfasst von Neue Szene am 09.07.2025
25 Minuten dauert die Umfrage, im Herbst gibt es erste Ergebnisse
Verfasst von Neue Szene am 08.07.2025
Im September erscheint der Neue Szene Hochzeitsguide
Verfasst von Neue Szene am 08.07.2025
Bei Online-Services liegt die Stadt Augsburg bundesweit an der Spitze