Platz 1 im Bundesranking zur Verwaltungsdigitalisierung
Verfasst von Neue Szene am 08.07.2025
Bei Online-Services liegt die Stadt Augsburg bundesweit an der Spitze
Neue Preisträgerinnen und -Preisträger des Augsburger Popkulturpreises stehen fest
* Popkulturpreis ROY ehrt sechs Macherinnen und Macher der Popkultur
* Vergabe in fünf neuen Kategorien: „laut“, „lokal“, „innovativ“, „sozial“ und „nachhaltig“
* Gesamtpreisgeld von 5.000 Euro
Sechs herausragende Macherinnen und Macher der Popkulturszene in Augsburg erhalten 2023 den Augsburger Popkulturpreis ROY, der mit einem Gesamtpreisgeld von 5.000 Euro dotiert ist. Neben den Vereinen und Initiativen „Schöne Felder“, „Dem Hip Hop sein Haus“, und der Club- und Kulturkommission, und dürfen sich „Burak Küçük “, „Faces of Moms*“ und „KaraUke“ über die Auszeichnung freuen. „Popkultur aus Augsburg bekommt über den ROY eine Bühne. Dieses Mal in neuem Gewand und mit Kategorien, die die Wirksamkeit dieser kulturellen Ausdrucksform auf besondere Art und Weise unterstreichen. So wird die Relevanz von Kultursichtbar!“, sagt Jürgen K. Enninger, Referent für Kultur, Welterbe und Sport der Stadt Augsburg.
ROY präsentiert sich neu: Die fünf Kategorien 2023
Im Zuge der Weiterentwicklung des ROY präsentiert sich der Preis 2023 in fünf neuen Kategorien. In der Kategorie „laut“ können musikalische und engagierte Stimmen der Szene nominiert werden. Bei „lokal“ stehen spannende popkulturelle Orte und Formate im Vordergrund. Neue Idee, neue Platte oder Konzept: Hierfür steht die Kategorie „innovativ“. In den Kategorien „sozial“ und „nachhaltig“ geht es um Beteiligung und Formate und Projekte, die die Popkulturszene zukunftsfähig mitgestalten. Denn die Augsburger Popkultur ist vielfältig und das sollen die neuen Kategorien zeigen.
Jury wählte unter 70 Einreichungen aus
Über 70 Einreichungen unterstreichen die Bedeutung des ROY für die Augsburger Popkultur. Die neunköpfige Jury setzte sich zusammen aus:
Mitgliedern des Kulturbeirats und der Club- und Kulturkommission sowie den Preisträgerinnen und Preisträger des ROY 2022.
Die Preisträgerinnen und Preisträger 2023
laut
Der Cypher e.V fördert feinste Hip-Hop Kultur in und um Augsburg. Die Freestyle Sessions „Dem Hip Hop sein Haus“ sind eine feste Institution:
Jeder und jeder kann sich dort am Mikrofon mit Rap, Gesang oder Beatbox ausprobieren – und das bei freiem Eintritt! Aber auch darüber hinaus engagiert sich der Verein: Mit „Beats on Streets“ ist ein E-Bike mit Musikanlage entstanden, dass 2023 Musik und Workshops in Parks und auf öffentliche Plätze der Stadt gebracht hat.
lokal
Mit Burak Küçük wird ein Macher und Denker der Augsburger Popkulturszene ausgezeichnet, der bereits an einer Vielfalt an Veranstaltungen und Orten mitgewirkt hat. Vom Rooftop Open Air, über die Eventreihe Stay Gold, dem Le Heat Open Air und sein Engagement zur Eröffnung des 100 Hz Club: Durch sein jahreslanges Wirken in der Szene hat Burak gezeigt, was sich popkulturell bewegen lässt.
innovativ
Der Schöne Felder e.V. sprudelt vor neuen Ideen und verwandelt mit der „Kunsthalle UG“ die Unterführung beim Kongress am Park Augsburg in eine Galerie und besonderen Begegnungsort, der vielen Augsburger Künstlerinnen und Künstlern einen Schaukasten für ihre Kunst bietet. Genauso wie das nächste Projekt: Das „Haus Schöne Felder“ am Milchberg bietet 35 Kreativen mit Ateliers und Studios ein Zuhause. In dieser besonderen Gemeinschaft entsteht so Einiges: Performatives Möbelhaus, offene Bar oder Weihnachtsmarkt!
sozial
In dieser Kategorie hat sich die Jury für die Ehrung von zwei Nominierungen entschieden: Faces of Moms* und die Fotografien von Natalie Stanczak machen auf die oftmals unbezahlte Care-Arbeit aufmerksam und so die strukturelle Ungleichheit von Müttern und Carepersonen sichtbar. Die zweiten Preisträger KaraUke zeigen, wie Musik verbindet. Niederschwellige Preise, ob Anfängerin oder Fortgeschrittener: Jede und Jeder sind willkommen – und die Locations sind so vielfältig wie die Setlist.
nachhaltig
Seit 2016 gibt es in Augsburg den Verband der Konzert-, Club- und Kulturveranstalterinnen und -veranstalter: Die Club- und Kulturkommission, kurz CUKK. Mit 39 Mitgliedern aus allen Bereichen der Augsburger Musikbranche sowie Club- und Kulturszene ist die CUKK ein wichtiges, beständiges und damit nachhaltiges Sprachrohr der popkulturellen Szene.
Die Preisverleihung und -übergabe an die Gewinnerinnen und Gewinner 2023 ist für April 2024 geplant.
Alle ROY-Preisträger von 2012-2022 im Überblick:
2012-2015
• Künstler des Jahres: Daniel Bortz, Benni Benson, Blindspot
• Newcomer: Nontira Kigle, eRRdeKa, DAS Hobos
• Programm-Macher: Horst Thieme (Poetry Slam), In your face!, Grandhotel Cosmopolis
• Club des Jahres: Kantine, Schwarzes Schaf, City Club
• Lebenswerk: Markus Becker, Franz Dobler, Peter Bommas
2016
• Christofer Kochs (Künstler des Jahres)
• Sedef Adasi (Newcomer)
• Karman e.V. (Programm-Macher)
• Soho Stage (Club des Jahres)
• Walter Sianos und das Neue Szene Kollektiv (Herausragende Leistungen im Bereich der Augsburger Popkultur)
2017
• Künstler des Jahres: Der Herr Polaris
• Newcomer: Die Band Friedrich Sunlight
• Programm-Macher: theter ensemble
• Club des Jahres: Provino Club
• Herausragende Leistungen / Lebenswerk: Michael Kamm
2018
• Künstler des Jahres: Eva Gold
• Newcomer: BdotIssa
• Club/Spielstätte: Neruda
• Programm-Macher: Taubenschlag / Stadtraum e.V.
• Herausragende Leistungen / Lebenswerk Stefan Sieber / Tobias Schmid
2019
• Künstler des Jahres: Band John Garner
• Newcomer: Ala Cya
• Club/Spielstätte: Kreuzweise
• Programm-Macher: Webradio stayfm
• Herausragende Leistungen / Lebenswerk: Girisha Fernando
2020
• Künstler des Jahres: Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys
• Newcomerin: Lienne
• Club/Spielstätte: Ballonfabrik
• Programm-Macher: KaraUke
• Herausragende Leistungen / Lebenswerk: Jürgen NT Endres
2021
Fünf Kategorien waren beim diesjährigen Sonderprojekt „Roystart Pop“ ausgeschrieben, für drei davon erreichten das Büro für Popkultur im November fast dreißig Einreichungen.
Mit David Kochs und Matze Semmler in der Kategorie „Roystart Album“ sowie Wide Horizon Films und der Nachwuchs-Rapperin Mollo in der Kategorie „Roystart Video“ werden nun in zwei Kategorien zwei Förderungen ausgesprochen. In der Kategorie „Roystart Tour“ machte die Augsburger Punk-Band Plan B das Rennen.
2022
* Dergin Tokmak erkrankte früh an Kinderlähmung und fand trotzdem zum Tanz. Unter dem Namen „Stix“ machte er in den 90- er Jahren auf Krücken Karriere als Break-Dance-Tänzer und schaffte es mit großer Hartnäckigkeit und Disziplin 2003 als erster Deutscher im Cirque du Soleil aufgenommen zu werden.
* Als Begründer der Musikwerkstatt Augsburg leisteten Walter Bittner, Robert Vogg und Buddy Brudzinski Pionierarbeit bei der Förderung junger Talente. Seit den 80ern haben die Instrumentallehrer Generationen an Musikerinnen und Musikern in Augsburg geprägt, inspiriert und dabei selbst als hervorragende Musiker, als Vorbild gedient.
* Das Atelier 75 in der Gabelsbergerstraße ist eine Kunst- und Begegnungsstätte in einem ehemaligen Leerstand, die Augsburger Künstlerinnen aus den Bereichen Malerei, Druck, Fotografie, Collage und Strickkunst als Atelier dient und über eine eigene Ausstellungsfläche spannende Impulse in die Öffentlichkeit trägt.
* Der Produzenten- und Musikerverbund Frequenzgarten - vertreten durch Michael Herrmann - bringt mit zahlreichen neuen Musikprojekten frischen Wind in die popkulturelle Szene Augsburgs.
* Mit dem kunstWERK Open Air auf dem Gaswerk hat die Mate Group um Christoph Elwert ein dreiwöchiges Sommerfestival etabliert, das gemeinsam mit Kooperationspartnern der Augsburger Kulturszene auch wären der Pandemie ein spartenübergreifendes Programm aus Poetry Slams, Konzerten, DJ-Formaten und Kabarett bietet – kulinarisch begleitet von hochwertigem Streetfood.
Verfasst von Neue Szene am 08.07.2025
Bei Online-Services liegt die Stadt Augsburg bundesweit an der Spitze
Verfasst von Neue Szene am 08.07.2025
Auf dem Martin-Luther-Platz sorgt ein temporäres Pilotprojekt des Umweltamtes für mehr Aufenthaltsqualität
Verfasst von Neue Szene am 08.07.2025
Mobilität zum Teilen: swa feiern zehn Jahre Carsharing und fünf Jahre swaxi mit einem Jubiläumstag